In diesem VOB/B Praxisseminar lernen Sie an einem Tag, wie Sie die VOB/B, BGB, die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und das allgemeine Bauvertragsrecht für Ihr Nachtragsmanagement beim Abbruch und Schadstoffsanierung effiktiv nutzen.
Nahezu 100 % allen Bauverträgen liegt die VOB/B und/oder BGB zugrunde. Das Verständnis über die richtige Anwendung der VOB/B und BGB Werkzeuge ist die Basis für die sichere Abwicklung jedes Bauvertrages. Wissenslücken führen unmittelbar zu Risiken und gefährden Ihren Bauerfolg.
Viele Projektverantworliche kennen sich mit der praxis- und rechtssicheren Anwendung der VOB/B, der DIN 18448 und der GefStoffV nicht aus. Das führt zu unnötigen Missverständnissen, Rechtsstreitigkeiten oder finanziellen Benachteiligungen. Eine gezielte Schulung sorgt für Ihren Wissensvorsprung und Wettbewerbsvorteil.
Seit der Einführung des neuen Bauvertragsrechts (01.01.2018) & Novellierung der GefStoffV müssen für eine reibungslose Bauabwicklung wichtige Aspekte aktiv beachtet werden. Richtige Anwendung der VOB/B, der DIN 18448 und der GefStoffV sichert Ihren rechtlichen sowie finanziellen Projekterfolg zusätzlich ab und schützt Ihre Rechte.
Fundiertes VOB/B- und BGB-Wissen ermöglicht es Ihnen, Ihren vertraglich geschuldeten Bausoll zu erkennen, nur Bauleistungen zu erbringen, die vom geschlossenen Bauvertrag abgegolten sind und Nachtragspotenziale für zusätzliche oder angeordnete Leistungen frühzeitig zu erkennen.
Sichern Sie sich stabile und faire Vergütung für Ihre Bauleistung. Mit präzisen Abrechnung Ihres Bauvertrages und fair und prüfsicher kommunizierten und kalkulierten Nachtragsforderungen schützen Sie sich vor Preisdumping und sorgen für verlässliche Vergütung.
Vermeiden Sie kostspielige rechtliche Auseinandersetzungen und Unmut Ihrer Auftraggeber. Ein genaues Verständnis der VOB/B, der Gefahrstoffverordnung und der DIN 18448 hilft, Fehler im Kalkulations- und Ausführungsprozess zu vermeiden und das Risiko rechtlicher Streitigkeiten zu reduzieren.
Steigern Sie die Profitabilität Ihrer Bauprojekte durch gezieltes und revisionssichere Nachtragsmanagement mit Hilfe der DIN 18448 und erhöhen Sie dadurch Ihren finanziellen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Baufirmen.
Einführung in die Struktur und Aufbau der VOB/B und Zustandekommen eines Bauvertrages nach VOB/B und BGB
Der Bauvertrag / der Werkvertrag / der „BGB-Bauvertrag“
VOB/B als Allgemeine Geschäftsbedingung (AGB) und die AGB-Inhaltskontrolle
Änderungen der Gefahrstoffverordnung und Auswirkungen auf das abbrechende Gewerk
Nachtragspotenziale bei der Ausführungsvorbereitung (strategische und praktische Umsetzung)
Nachtragsmanagementsystem in der Ausführung
DIN 18448 - Lücken im LV analysieren und Nachtragspotenziale erkennen
Differenzierung der Nachtragsrelevanz von Gefahrstoffen auf die Nachtragshöhe
Mengenänderungen nach § 2 Abs. 3 VOB/B
Leistungsänderungen nach § 2 Abs. 5 VOB/B
Zusatzleistungen nach § 2 Abs. 6 VOB/B
Leistungserbringung ohne Beauftragung nach § 2 Abs. 8 VOB/B
Zusätzliche Planungsleistungen nach § 2 Abs. 9 VOB/B
Praxisbeispiele der Nachtragsgenerierung beim Abbruch
Praxisbeispiele der Nachtragsgenerierung bei Schadstoffsanierung
Anordnungsrechte des Bauherren und die Auswirkungen auf die Vergütung
Nachtragsaufstellung, Nachtragskommunikation und Nachtragsdurchsetzung bis zur erfolgreichen Beauftragung
Hallo, ich bin Alexander Fleming, und ich freue mich darauf, Ihnen zu helfen. Als Diplom-Bauingenieur und erfahrener Sachverständiger für Bau-, Architekten- und Ingenieurleistungen unterstütze ich seit vielen Jahren Fachanwälte und Gerichte bei privatrechtlichen und gerichtlichen Auseinandersetzungen. Meine Expertise sorgt für Klarheit und Sicherheit in komplexen Situationen, damit Sie rechtliche Risiken minimieren können.
Als Honorarsachverständiger und qualifizierter VgV-Vergabeberater bin ich deutschlandweit als Referent für namhafte Weiterbildungsinstitute tätig. In meinen Seminaren, Webinaren und individuellen Inhouseschulungen teile ich mein Wissen zu Themen wie VOB/B, HOAI, Honorarmanagement und Projektmanagement. Sie profitieren direkt von praxisorientierten Anleitungen und Beispielen, die Ihnen helfen, Ihre Projekte effizienter zu gestalten.
Mit über 15 Jahren Erfahrung und mehr als 450 durchgeführten 1:1-Beratungsgesprächen habe ich mir umfassendes Wissen im Bereich der HOAI und des Honorarmanagements angeeignet. Diese Erfahrung setze ich ein, um Ihnen praxisorientierte Schulungen anzubieten, die Ihnen helfen, die komplexen Regelungen der VOB/B und HOAI zu verstehen und erfolgreich in die Praxis umzusetzen.
Ich bin der richtige Ansprechpartner für Sie, wenn Sie als Architekt, Ingenieur, Bauherr oder Geschäftsführer eines Architekturbüros oder Ingenieurbüros folgende Ziele erreichen möchten:
• Projekte effizienter planen und durchführen: Mit meinem fundierten Wissen über die VOB/B und BGB werden Sie in der Lage sein, Ihre Projekte schneller und mit höherer Qualität abzuschließen, was zu zufriedeneren Bauherren und einer besseren Reputation führt.
• Stabile und faire Vergütung sichern: Lernen Sie, präzise Bauvertragsabrechnung durchzuführen und faire Verträge abzuschließen, um Ihre finanzielle Stabilität zu gewährleisten und sich vor Preisdumping zu schützen.
• Rechtliche Risiken minimieren: Vermeiden Sie häufige Fehler bei der Anwendung der VOB/B und reduzieren Sie das Risiko kostspieliger rechtlicher Auseinandersetzungen, wodurch Sie Ihre berufliche Sicherheit erhöhen.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Herausforderungen meistern und Ihre Projekte zum Erfolg führen.
28.11.2025 - Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 17:00 (online per Zoom)
10.02.2026 - Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 17:00 (online per Zoom)
16.06.2026 - Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 17:00 (online per Zoom)
13.10.2026 - Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 17:00 (online per Zoom)
Als Teilnehmer erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung mit der Auflistung der im Seminar durchgearbeiteten Inhalte. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer den Nachweis für 8 Fortbildungsstunden (8 x 45 min.) für die:
Architektenkammer NRW
Ingenieurkammer Bau NRW
Architektenkammer Baden-Württemberg
Architektenkammer Bayern
Architektenkammer Hessen
Das VOB/B Praxisseminar ist stark praxisorientiert und beleuchtet nur die praxisrelevante Themenschwerpunkte. In der VOB Schulung werden nicht nur die notwendigen Grundlagen, sondern auch die vertieften Kenntnisse vermittelt des Nachtragsmanagements.
Ja, das VOB Seminar für Abbrecher und Schadstoffsanierer ist auch für erfahrene Planer, Bauleiter, Poliere ausdem Bereich Gebäudeabbruch und Schadstoffsanierung geeignet. Das Seminar richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Fachleute. Teilnehmer mit Vorkenntnissen profitieren von vertiefenden Inhalten und praxisorientierten Fallbeispielen sowie der Möglichkeit, jederzeit während der VOB Schulung eigene Fragen zu stellen.
Die Themen des VOB/B Seminars sind von uns praxisorientiert und anhand der Themenwünschen der bisherigen Teilnehmer sowie von uns in diversen VOB-Nachtragsberatungen festgestellten Nachtragspotenzialen vorausgewählt und festgelegt. Die einzelnen Themen können Sie der Themenübersicht entnehmen. Sie können während des Seminars dennoch Ihre individuellen und aktuellen Fragen zum VOB/B Bauvertragsrecht und dem Nachtragsmanagement stellen und wir werden ausführlich auf diese eingehen. Nutzen Sie das Seminar wie eine Frage-Antwort-Runde.
Ja, das Seminar ist grundsätzlich mit 8 Fortbildungsstunden bei der Architekten- und Ingenieurkammer Bau NRW und den Kammern ohne besonderen Anerkennungspflicht anerkannt. Benötigen Sie eine Anerkennung für ein anderes Bundesland außerhalb von NRW dann sprechen Sie uns gerne an. Alle Teilnehmer erhalten eine nach dem Abschluss des Seminars eine Teilnahmebescheinigung als offiziellen Fortbildungsnachweis.
Ja. Ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen kann eine Inhouseschulung vorteilhafter sein. Das Besondere an einem Inhouseseminar ist, dass wir die inhaltlichen Schwerpunkte der VOB/B Schulung rein auf Ihre Vorgaben ausrichten, damit Sie und Ihre Mitarbeiter den größten Mehrwert von der Seminarteilnahme erhalten. Kontaktieren Sie uns und wir beraten Sie gerne unverbindlich.