Im VOB/A Vergaberechtsseminar werden Sie in das Vergaberecht eingeführt, Sie erhalten die Wissensbasis und das Grundverständnis der VOB/A, erfahren von den typischen Praxisfehlern, die Sie geschickt vermeiden können und bekommen praxisorientierte Anleitungen für die korrekte Anwendung und Einhaltung des Vergaberechts.
Wer die VOB/A sicher beherrscht, gewinnt. Vergabestellen gestalten rechtssichere Verfahren und schaffen Vertrauen. Bieter vermeiden Formfehler, bleiben im Wettbewerb und erhöhen ihre Zuschlagschancen.
VOB/A-Kenntnisse geben Sicherheit. Vergabestellen schützen sich vor Anfechtungen, Bieter vor dem Ausschluss. So entsteht Klarheit und Stabilität für beide Seiten - von der Ausschreibung bis zum Zuschlag.
Die VOB/A macht Prozesse schlanker. Vergabestellen sparen Aufwand und Zeit, Bieter erstellen ihre Angebote gezielt und wettbewerbsfähig. Effizienz, die beiden Seiten Vorteile bringt.
Durch sichere Kenntnisse der VOB/A stellen Sie als Vergabestelle rechtssichere Ausschreibungen sicher und vermeiden Anfechtungen. Bieter wiederum minimieren das Risiko, wegen Formfehlern vom Verfahren ausgeschlossen zu werden.
Die VOB/A gewährleistet klare Regeln für alle Beteiligten. Auftraggeber schaffen damit einen fairen Wettbewerb, während Bieter von nachvollziehbaren und vergleichbaren Vergabekriterien profitieren.
Fundiertes Wissen in der VOB/A sorgt dafür, dass Zuschlagsentscheidungen wirksam sind und Bestand haben. Auftraggeber schützen sich vor Nachprüfungsverfahren, Bieter sichern sich ihre Chancen auf den Zuschlag.
Wer die VOB/A beherrscht, gestaltet Vergaben strukturiert und reibungslos. Auftraggeber sparen Zeit und vermeiden Nachforderungen, Bieter können ihre Angebote gezielt und ressourcenschonend ausarbeiten.
Einführung in die VOB/A und den Anwendungsbereich
Überblick über das Regelungssystem
Ausschreibungspflicht von Vertragsänderungen in laufenden Verträgen
Aktueller Stand der Neuerungen im Vergaberecht nach VOB/A
Rechtsfolgen von Vergabeverstößen: Wozu eigentlich der Aufwand?
Überblick über unterschiedliche Vergabearten, Verfahrensprinzipien und ihr Inhalt
Auftragswertbestimmung und Festlegung des Vergabeverfahrensart
Vergaberechtliche Anforderungen an die Ausschreibungsunterlagen
Umgang mit Alternativ- und Bedarfspositionen
Verfahrensarten im Überblick
Vermeidung typischer Fehler im Verfahren / „To-Dos“ für Bieter und Auftraggeber
Vergaberechtliche Anforderungen an Ausschreibungsunterlagen (von Leistungsverzeichnis bis zum Auftrag)
Öffnung der Angebote – die Submission
Formale Angebotsprüfung
Die Eignungsprüfung
Die Preisprüfung
Wertung der Angebote / Zuschlagskriterien
Vorgehen nach Beendigung des Vergabeverfahrens
Die Absagen
Der Zuschlag
Die Verfahrensaufhebung und die damit einhergehenden Schritte
Primärrechtsschutz im Nachprüfungsverfahren im Überblick
Sekundärrechtsschutz - Schadensersatz bei Vergabeverstößen
Hallo, ich bin Alexander Fleming, und ich freue mich darauf, Ihnen zu helfen. Als Diplom-Bauingenieur und erfahrener Sachverständiger für Bau-, Architekten- und Ingenieurleistungen unterstütze ich seit vielen Jahren Fachanwälte und Gerichte bei privatrechtlichen und gerichtlichen Auseinandersetzungen. Meine Expertise sorgt für Klarheit und Sicherheit in komplexen Situationen, damit Sie rechtliche Risiken minimieren können.
Als Honorarsachverständiger und qualifizierter VgV-Vergabeberater bin ich deutschlandweit als Referent für namhafte Weiterbildungsinstitute tätig. In meinen Seminaren, Webinaren und individuellen Inhouseschulungen teile ich mein Wissen zu Themen wie VOB/B, HOAI, Honorarmanagement und Projektmanagement. Sie profitieren direkt von praxisorientierten Anleitungen und Beispielen, die Ihnen helfen, Ihre Projekte effizienter zu gestalten.
Mit über 15 Jahren Erfahrung und mehr als 450 durchgeführten 1:1-Beratungsgesprächen habe ich mir umfassendes Wissen im Bereich der HOAI und des Honorarmanagements angeeignet. Diese Erfahrung setze ich ein, um Ihnen praxisorientierte Schulungen anzubieten, die Ihnen helfen, die komplexen Regelungen der VOB/B und HOAI zu verstehen und erfolgreich in die Praxis umzusetzen.
Ich bin der richtige Ansprechpartner für Sie, wenn Sie als Architekt, Ingenieur, Bauherr oder Geschäftsführer eines Architekturbüros oder Ingenieurbüros folgende Ziele erreichen möchten:
• Projekte effizienter planen und durchführen: Mit meinem fundierten Wissen über die VOB/B und BGB werden Sie in der Lage sein, Ihre Projekte schneller und mit höherer Qualität abzuschließen, was zu zufriedeneren Bauherren und einer besseren Reputation führt.
• Stabile und faire Vergütung sichern: Lernen Sie, präzise Bauvertragsabrechnung durchzuführen und faire Verträge abzuschließen, um Ihre finanzielle Stabilität zu gewährleisten und sich vor Preisdumping zu schützen.
• Rechtliche Risiken minimieren: Vermeiden Sie häufige Fehler bei der Anwendung der VOB/B und reduzieren Sie das Risiko kostspieliger rechtlicher Auseinandersetzungen, wodurch Sie Ihre berufliche Sicherheit erhöhen.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Herausforderungen meistern und Ihre Projekte zum Erfolg führen.
18.09.2025 - Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 17:00 (online per Zoom)
11.12.2025 - Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 17:00 (online per Zoom)
26.01.2026 - Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 17:00 (online per Zoom)
16.04.2026 - Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 17:00 (online per Zoom)
25.06.2026 - Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 17:00 (online per Zoom)
22.09.2026 - Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 17:00 (online per Zoom)
14.12.2026 - Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 17:00 (online per Zoom)
Als Teilnehmer erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung mit der Auflistung der im Seminar durchgearbeiteten Inhalte. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer den Nachweis für 8 Fortbildungsstunden (8 x 45 min.) für die:
Architektenkammer NRW
Ingenieurkammer Bau NRW
Architektenkammer Baden-Württemberg
Architektenkammer Bayern
Architektenkammer Hessen
Das VOB/A-Seminar ist praxisorientiert aufgebaut. Natürlich werden die rechtlichen Grundlagen und aktuellen Vorgaben des Vergaberechts vermittelt, aber immer mit dem Blick auf die konkrete Umsetzung im Alltag. Sie haben die Möglichkeit, im Seminar Ihre eigenen Fragen zu stellen und beantwortet zu bekommen.
Ja, das VOB/A Seminar ist auch für erfahrene Planer, Mitarbeiter von Vergabestellen und Bieter geeignet. Das Seminar richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Fachleute. Teilnehmer mit Vorkenntnissen profitieren von vertiefenden Inhalten und praxisorientierten Fallbeispielen sowie der Möglichkeit, jederzeit während der VOB/A Schulung eigene Fragen zu stellen.
Die Themen des VOB/A Seminars sind von uns praxisorientiert und anhand der Themenwünschen der bisherigen Teilnehmer vorausgewählt und festgelegt. Die einzelnen Themen können Sie der Themenübersicht entnehmen. Sie können während des Seminars dennoch Ihre individuellen und aktuellen Fragen zum VOB/A Vergaberecht stellen und wir werden ausführlich auf diese eingehen. Nutzen Sie das Seminar wie eine Frage-Antwort-Runde.
Ja, das Seminar ist grundsätzlich mit 8 Fortbildungsstunden bei der Architekten- und Ingenieurkammer Bau NRW und einigen Kammern ohne besonderen Anerkennungspflicht (siehe hier) anerkannt. Benötigen Sie eine Anerkennung für ein anderes Bundesland außerhalb von NRW dann sprechen Sie uns gerne an. Alle Teilnehmer erhalten eine nach dem Abschluss des Seminars eine Teilnahmebescheinigung als offiziellen Fortbildungsnachweis.
Ja. Ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen eines Unternehmens kann eine Inhouseschulung vorteilhafter sein. Das Besondere an einem Inhouseseminar ist, dass wir die inhaltlichen Schwerpunkte der VOB/A Schulung rein auf Ihre Vorgaben ausrichten, damit Sie und Ihre Mitarbeiter den größten Mehrwert von der Seminarteilnahme erhalten. Kontaktieren Sie uns und wir beraten Sie gerne unverbindlich.