Das Arbeiten in kontaminierten Bereichen stellt eine erhebliche Herausforderung für Fachkräfte im Bereich der Sanierung von Gebäudeschadstoffen wie Asbest, PAK, KMF, PCB oder Schimmelpilze dar.
Um sicherzustellen, dass alle Beteiligten die nötige Sicherheit und Fachkompetenz besitzen, gibt es in Deutschland spezifische Vorschriften und Schulungen, die den richtigen Umgang mit Gefahrstoffen regeln. Eine der wichtigsten Regelungen in diesem Bereich ist die TRGS 524 (Technische Regel für Gefahrstoffe) sowie die dazugehörige Fachkunde. In diesem Beitrag gehen wir ausführlich auf den TRGS 524 Fachkundelehrgang ein, erklären, welche Inhalte solche Lehrgänge umfassen, welche Anforderungen die TRGS 524 an Arbeiten in kontaminierten Bereichen stellt und warum ein TRGS 524 Fachkundelehrgang für Sanierungs-Fachkräfte unerlässlich ist.
Zudem beantworten wir häufig gestellte Fragen und beleuchten den Unterschied zwischen der TRGS 524 Fachkunde und der DGUV Regel 101-004 Sachkunde, die absolut gleichwertig ist, jedoch von vielen Interessenten als zwei unterschiedliche Lehrformen angesehen werden.
Die TRGS 524 ist eine Technische Regel für Gefahrstoffe, die sich speziell mit der Fachkunde für Arbeiten in kontaminierten Bereichen beschäftigt. Sie wurde von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) entwickelt, um den Arbeitsschutz bei Arbeiten mit Gefahrstoffen zu gewährleisten.
Sie legt fest, welche Kenntnisse und Fertigkeiten Fachkräfte benötigen, um in kontaminierten Bereichen sicher arbeiten zu können. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, die durch typische Gebäudeschadstoffe wie PAK, PCB, PCP und Lindan (Holzschutzmittel) oder andere toxische Substanzen kontaminiert sein können.
Dabei konkretisiert die TRGS 524 die im § 7 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) geforderte Informationsermittlungspflichten, stellt die Methodik zur Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen dar und beschreibt Grundanforderungen an die Auswahl der Schutzmaßnahmen (sowohl technische, organisatorische als auch persönliche Schutzmaßnahmen - TOP Prinzip). Die Lehrgangsstruktur von Fachkundelehrgängen nach TRGS 524 baut auf den Lehrgangsinhalten gemäß Anhang 6B der DGUV-Regel 101-004 auf und ist somit gleichwertig.
Die TRGS 524 richtet sich an Fachkräfte, die in kontaminierten Bereichen arbeiten, solche Arbeiten planen oder überwachen. Wie z. B. in der Sanierung von Gebäuden oder im Umgang mit gefährlichen Stoffen. Um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen und Risiken zu minimieren, müssen Fachkräfte eine entsprechende Fachkunde nachweisen. Die TRGS 524 legt fest, welche Anforderungen an diese Fachkunde gestellt werden und wie sie vermittelt werden soll. Ein speziell auf diese Thematik ausgerichteter Fachkundelehrgang vermittelt genau die erforderlichen Kenntnisse, um für die Planung, Überwachung und Ausführung solcher Arbeiten zu gewährleisten.
Die TRGS 524 Fachkunde ist von zentraler Bedeutung, weil sie sicherstellt, dass alle Personen, die in kontaminierten Bereichen arbeiten, mit den Gefahren, die von bestimmten Stoffen ausgehen können, vertraut sind und die richtigen Schutzmaßnahmen treffen. In kontaminierten Bereichen können Mitarbeiter regelmäßig gefährlichen Substanzen ausgesetzt sein, die langfristige gesundheitliche Auswirkungen haben können, darunter Krebserkrankungen, Atemwegserkrankungen und andere schwerwiegende Gesundheitsprobleme.
Die Fachkunde nach TRGS 524 garantiert, dass Fachkräfte:
Die Qualifikation der verantwortlichen Mitarbeiter und der Nachweis der Sachkunde nach TRGS 524 ist eine Grundvoraussetzung für die ausführende Firmen, um Arbeiten in kontaminierten Bereichen übernehmen zu können und als Sanierungsfachbetriebe für Sanierung von Gebäudeschadstoffen zu gelten.
Die TRGS 524 legt die Anforderungen an die Fachkunde für Arbeiten in kontaminierten Bereichen fest. Sie umfasst verschiedene Themenbereiche, die für die Sicherheit der Fachkräfte unerlässlich sind. Die Hauptbestandteile der Fachkunde nach TRGS 524 beinhalten:
Die Fachkunde nach TRGS 524 wird durch spezielle Fachkundelehrgänge vermittelt, die sowohl in Präsenzform als auch online angeboten werden. Ein TRGS 524 Online-Lehrgang ist eine flexible Möglichkeit, sich die erforderlichen Kenntnisse anzueignen, ohne an feste Schulungsorte gebunden zu sein. Online-Lehrgänge sind besonders für Fachkräfte geeignet, die bereits beruflich stark eingebunden sind oder in verschiedenen Regionen arbeiten.
In einem TRGS 524 Fachkundelehrgang werden die oben genannten Themen intensiv behandelt. Dabei ist es wichtig, dass die Schulung sowohl theoretische als auch praktische Elemente umfasst. Online-Lehrgänge bieten häufig interaktive Lernmethoden, wie Webinare, Fallstudien und Tests, um das Verständnis der Teilnehmer zu überprüfen.
Die Qualifikation nach TRGS 524 ist insbesondere wichtig für Bau- und Sanierungsfirmen, die im Bestand von älteren Gebäude arbeiten oder diese sanieren. Darunter fallen unter anderen:
Ein häufig auftretendes Missverständnis ist der Unterschied zwischen der TRGS 524 Fachkunde und der DGUV Regel 101-004 Sachkunde. Beide Schulungen beschäftigen sich mit
Sicherheits- und Gesundheitsschutzthemen, jedoch gibt es wesentliche Unterschiede in ihrem Umfang und ihrer Zielsetzung.
Ein TRGS 524 Fachkundelehrgang ist jedoch mit einer Sachkunde nach DGUV Regel 101-004, weil in diesem Lehrgang die geforderten Inhalten nach DGUV Regel 101-004 vermittelt werden.
Die Fachkunde nach TRGS 524 ist für alle Fachkräfte, die in kontaminierten Bereichen arbeiten, von entscheidender Bedeutung. Sie sorgt nicht nur dafür, dass alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden, sondern auch dafür, dass Fachkräfte selbst und ihre Kollegen vor den Gefahren von Gefahrstoffen geschützt sind. Ob im Rahmen eines Präsenzlehrgangs oder eines TRGS 524 Online-Lehrgangs – die notwendige Ausbildung ist für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen unerlässlich.
* Die TRGS 524 Fachkunde richtet sich speziell an Personen, die in kontaminierten Bereichen arbeiten, während die DGUV Regel 101-004 Sachkunde allgemeine Anforderungen an den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen behandelt.
* Ein TRGS 524 Fachkundelehrgang dauert 2 Tage.
* Ja, bei uns haben Sie die Möglichkeit, an einem TRGS 524 Online-Lehrgang teilzunehmen.
* Die TRGS 524 Fachkunde ist erforderlich für alle Fachkräfte, die in Bereichen arbeiten, die mit gefährlichen Stoffen oder kontaminierten Materialien belastet sind, z. B. bei der Sanierung von PAK, PCB, Holzschutzmittel, Formaldehyd usw.
* Sie können sich direkt bei uns für den nächsten Termin am 05.+06. Mai 2025 anmelden.